- Startseite /
- Augenschutz /
- Risiken für Augen
Risiken für Augen
DIE ANATOMIE DES AUGES
Das Auge ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von farblichen Bildreizen, die nahe oder fern, hell oder dunkel sind.
Die Lederhaut, eine Membrane, umhüllt und schützt das Auge. Der vordere Teil der Lederhaut ist farblos und heisst Hornhaut. Durch die Hornhaut geht das Licht in das Augeninnere, wo sich die Regenbogenhaut befindet. Diese ist farbig und nimmt das einfallende Licht auf und reguliert es, durch Erweiterung und Verengung der Pupille. Die Pupille ist der schwarze Teil in der Regenbogenhaut.
Das Licht geht durch die Pupille und durch die Linse. Die Linse ist eine flexible Linse, die ihre Dicke und die Rundung verändern kann. Diese Fähigkeit erlaubt dem Auge, Abbildungen in einem weiten Bereich scharf einzustellen. Das letzte Organ ist die Netzhaut, sie liegt hinter der Linse und ist die lichtempfindliche Schicht. Die Netzhaut teilt dank dem Sehnerv und durch elektrische Impulse die Informationen an das Gehirn.
Das Auge ist ein kompliziertes und sensibles Organ, das geschützt werden muss.
Der Augenschutz ist die richtige PSA dafür. Es ist sehr wichtig, die geeignete persönliche Schutzausrüstung zu erkennen. Wir haben drei große Klassen:
MECHANISCHE RISIKEN Schnelle Partikel, Splitter, Staub, Flüssigkeiten (Spritzer). |
|
CHEMISCHE RISIKEN Staub, Dämpfe, Gase, flüssige Aerosole, chemischen Dämpfe. |
|
INFRAROTE STRAHLUNGS-RISIKEN Gefährdung durch ultraviolette und infrarote Strahlung, Sonnenstrahlung. |
RISIKEN FÜR AUGEN
MECHANISCHE RISIKEN |
Schutz vor mechanischen Gefahren ist geeignet für Arbeiten mit zufälligen Kontakten mit schnellen Partikeln. Z.B. bei Drechselarbeiten, Fräsen, Sandstrahl- und Nietarbeiten, Arbeiten mit flüchtigen Partikeln (Metall, Stein, Sand, Holz).
Es können Hornhaut – und Regenbogenhautschaden, Linsentrübung, Irritation, Schmerzen und Konjunktivitis entstehen. Man muss eine geeignete persönliche Schutzausrüstung wählen je nach Aufprallgeschwindigkeit, der man ausgesetzt werden kann:
SYMBOL MARKING* |
AUFPRALL | ART DES AUGENSCHUTZES | |||
---|---|---|---|---|---|
Aufprallstärke | Aufprallgeschwindigkeit | Schutzbrille | Augeschutz mit Schirm / Maske | Gesichtsschutze | |
F |
Geringe Aufprallenergie |
45 m/s (162 km/h) Stahlkugel mit Durchmesser 6 mm und Gewicht 0,86 g |
|
|
|
B | Mittlere Aufprallenergie |
120 m/s |
Nicht anwendbar | |
|
A | Hohe Aufprallenergie |
190 m/s (684 km/h) Stahlkugel mit Durchmesser 6 mm und Gewicht 0,86 g |
Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | |
* Falls das Symbol F, B oder A nicht auf beiden Brillengläsern gefunden wird, dann gilt der geringere Wert für den kompletten Schutzbrillensatz.
CHEMISCHE RISIKEN |
Schutz vor chemischen Gefahren sind für Arbeiten mit gefährlichem Staub oder Flüssigkeit notwendig. Das Risiko ist bei Medizin, Landwirtschaft, Abfüllarbeiten, wo die Mikroorganismen den Arbeiter verseuchen können. Die Gefahren sind: Konjunktivitis, Hornhautgeschwürbildung, Virusinfektion, teilweise oder totale Blindheit.
Daher ist der Augenschutz je nach gewünschtem Schutzgrad entsprechend auszuwählen:
SYMBOL MARKING* Rahmen |
SCHUTZ GEGEN | ART DES AUGENSCHUTZES | ||
---|---|---|---|---|
Schutzbrille |
Augeschutz mit Schirm / Maske |
Gesichtsschutze | ||
3 | Flüssigkeitstropfen | Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | |
Flüssigkeitsspritzer | Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | ||
4 | Große Staubpartikel (> 5 μm) |
Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | |
5 | Gase und kleine Staubpartikel (< 5 μm) |
Nicht anwendbar | Nicht anwendbar |
* Falls das Gestell des Augenschutzes mit keinem der Symbole 3, 4 und/oder 5 markiert ist, kann dieser Augenschutz nicht als geeignet für den Schutz gegen chemische Gefahren verstanden werden.
INFRAROTE STRAHLUNGS-RISIKEN |
Die geeigneten Linsen oder Filter zum Schutz vor Strahlen sind gemäß folgenden Europäischen Normen: Filter zum Schutz vor Ultraviolett-Strahlen (EN 170), Sonnenbrille für Industrie (EN 172), und Schweißbrille (EN 169). Um die Filterwichtigkeit zu verstehen, ist wichtig wie das Licht kommt.
Das Licht wird teilweise von der Ozonschicht geschluckt. Die Strahlen, die die Erde erreichen, sind elektromagnetische Wellen.
Die Strahlen, die uns erreichen, teilen sich wie folgt auf:
• sichtbares Spektrum: es ist elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 380 nm und 750 nm. Es ist die einzige farbliche Wahrnehmung der Augen;
• Ultraviolett-Strahlen (UV): elektromagnetische Strahlung mit Längen zwischen 100 nm und 380 nm. Die Augen nehmen diese Strahlung nicht wahr und sind bei Umgebungen mit dem Licht. Die Strahlung ist lebensgefährlich, da von elektromagnetischer Strahlung gesendet wird. Die Strahlung geht in die Augen und ist für die Gesundheit schädig oder verursacht Krankheiten nach langer Belichtung (wie für die Haut: die UV-Strahlung erlaubt die Sonnenbräune aber ist gefährlich). Die Gefahren sind: Hornhautgefährdung, Konjunktivitis, teilweise Blindheit, frühe Alterung der Linse und Katarakt;
• infrarote Strahlung (IR): elektromagnetische Strahlung zwischen 780 nm und 2.000 nm. Es ist lebensgefährlich und kommt aus warmer Quelle (wie die Sonne, oder wie beim Schweißen, Metall- und Glasarbeiten). Die Gefährdung wird sofort bemerkt (die Ultraviolett-Strahlung wird später bemerkt). Das Licht der Sonne wird zum Teil von der Ozonschicht geschluckt; nur ein nicht gefährlicher Teil erreicht die Erde. Man muss sich gegen die künstliche Strahlung schützen. Die Gefahren sind: Katarakt, teilweise Blindheit, Linsentrübung.
GEFAHREN FÜR AUGEN UND GESICHT
Die Zusammenstellung aller verschiedenen Arten von Risiken und deren Zuordnung zu den entsprechenden Gefahrenquellen, denen man im Industriesektor ausgesetzt sein könnte, kann wie in der folgenden Übersicht vorgenommen werden:
RISIKO | GEFAHR | QUELLE |
---|---|---|
MECHANISCH | Flug von Metallpartikeln | Maschine zur Metallbearbeitung, Schweißspäne, Nieten, Schneiden von Metallfäden, Schleifen |
Flug von Stein- oder Mineralpartikeln | Sandstrahlen, Bearbeitung von Natursteinen, Skulpturen, Schleifen, Felsbohrungen | |
Flug von Holz- oder Faserpartikeln | Holzbearbeitung, Baumfällen, Entfernen von Unterholz | |
Grobe, in der Luft schwebende Partikel | Mischen von Zement, Natursteinbearbeitung, Sägen von Holz, Schleifen, Getreidelagerung, Mehlherstellung, Kohleabbau und -verarbeitung | |
Sprühstöße/Spitzer durch geschmolzenes Metall | Metallgüsse, Abstreifen des Metalls, Spritzguss, Brennschneiden/Schneiden mit Schweißbrenner, Löten |
|
Unter Hochdruck stehendes Wasser | Wasserstrahlschneiden | |
Lichtbogen durch Kurzschluss | Leistungsübertragungssysteme | |
CHEMISCH | Spritzer chemischer Produkte | Bleichen, Füllen von Batterien, Beschichtung., Entfetten, Abbeizen, Mischen |
Flüssige Aerosole | Besprühen/Beregnen der Ernte, Sprüh-und Spritzlackieren, Begasung/Schädlingsbekämpfung | |
Dampfstrahlen | Lecke Rohrleitungen, Druckentlastung von Druckbehältern | |
Feinstäube | Zementmischen, Sanden von Wänden, Streuung von Kalk, Lackieren | |
Rauch, Dämpfe und Gase | Lackieren, Anbringen von Klebern, Abgasanalysen, Schweißen, Begasung/Schädlingsbekämpfung | |
Biologische Arbeitsstoffe/Viren | Allgemeine Chirurgie, Kieferchirurgie, Erste Hilfe, medizinische Forschung, Abfallmanagement | |
OPTISCHE STRAHLUNG | Infrarot | Hochöfen, Metallguss und -fusion, Gasschweißen/Löten, Brennschneiden/Schneiden mit Schweißbrenner |
Kleidung | Hochtemperaturöfen, sehr intensives künstliches Licht, starkes Sonnenlicht | |
Ultraviolett | Elektroschweißen, Lampen mit hoher Leuchtenergie, Lampen für zahnärztliche Behandlungen, Lichtbögen durch Kurzschluss, starkes Sonnenlicht, Anlagen zur Polymerisation von Lacken | |
Laser | Lasermessgeräte, Laserschnitt, Strahlung von Lasersystemen, Herstellung/Reparatur von Lasersystemen |